Achtsamkeit und Resilienz als passender Gegenentwurf zu den heutigen Anforderungen

13.12.2025


Verfügbare Termine
13.12.2025 17.01.2026
Veranstaltungsort
Webinar

Beginn: 14:45 Uhr
Dauer: 75 Minuten
Anmeldeschluss: 28.07.2020 22:00 Uhr
Ihre Referenten

Achtsamkeit bezeichnet das bewusste und wertfreie Gewahrwerden von Erfahrungen im gegenwärtigen Moment. Sie hat ihre Basis in der buddhistischen Psychologie und wird durch Meditationsübungen kultiviert.

Achtsamkeit erfährt zunehmendes Interesse. Im klinischen und Forschungskontext wird meist die Definition nach Jon Kabat-Zinn herangezogen. Er definiert Achtsamkeit als das nicht-wertende Gewahrsein von Empfindungen im gegenwärtigen Moment (Kabat-Zinn, 1990). In Einklang mit dieser Definition hat eine Gruppe von Wissenschaftlern vorgeschlagen, dass man Achtsamkeit auch als aus zwei Komponenten bestehend verstehen kann (Bishop et al., 2004):
die erste Komponente bezeichnet die Regulation der Aufmerksamkeit, um diese auf die unmittelbare Erfahrung im gegenwärtigen Moment zu lenken bzw. dort zu halten.
Die zweite Komponente betrifft die innere Haltung, nämlich, der eigenen Erfahrung mit Neugierde, Offenheit und Akzeptanz zu begegnen.

Dazu die Stärkung Deiner Resilienz:

Es ist unmöglich glücklich zu sein, wenn du anderen Menschen die Macht über dich gibst.
Du kannst im Leben nicht vorankommen, wenn du andere darüber entscheiden lässt, wie du dich fühlst, wie du denkst und wie du dich verhältst.
Trifft einiges hier von auf dich zu?:

  • Du klagst oft darüber, sehr viel tun zu müssen, obwohl du es nicht willst
  • Wenn andere dich kritisieren oder negatives Feedback äußern hast du damit Tagelang zu kämpfen
  • Du machst dir viele Gedanken darüber, was andere wohl über dich denken
  • Dir geht es nur gut, wenn andere nett zu dir sind (Arbeitskollegen, Bedienung im Café, Schwiegereltern, etc.)
  • Deine Ziele basieren darauf, was andere als gut und erstrebenswert empfinden (sicherer Job, tolles Auto, gewissen Kleidungsstill, etc.)

Fällt dir was auf?
Du gibst anderen Menschen Macht über dich.
Du liest richtig.
Du GIBST ihnen Macht.
Denn andere Menschen haben nur so viel Einfluss auf dich und deine Gefühle, wie du zulässt.
Mental starke Menschen geben andere keine Macht über sich.
Sie entscheiden selbst, was sie denken, fühlen und tun wollen – unabhängig von den anderen.
Und jetzt meine Frage an dich:
Ist es an der Zeit, dass du dir deine Macht zurückholst?
Dass du selbst bestimmst, was du denkst, fühlst und tust?

  • Dass du Nein sagst, wenn du nein sagen möchtest?
  • Dass du erkennst, dass du viel mehr Wahlmöglichkeiten hast, als du bisher dachest?
  • Dass dir egal ist, was andere von dir denken?

Erfahren - und erleben - Sie in diesem Webinar, dass das Wirkspektrum von Achtsamkeitstrainings erstaunlich breit ist. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen positive Effekte der Achtsamkeitsmeditation auf eine große Reihe von stressbedingten körperlichen Symptomen und psychiatrischen Erkrankungen und legen nahe, dass die Achtsamkeitspraxis das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit verbessern und die kognitive Leistungsfähigkeit erhöhen kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Team von der


 

Teilnehmer
5,00 €* p.P.


*) Inkl. MwSt. und Gebühren



Weitere Veranstaltungen

13.11.2025
online - webinar,Referenten: Herr Franz K. Kern,Beginn: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Minuten

Mehr erfahren

Termine am 12.11.2025 und weitere
online-webinar,Referenten: Herr Franz K. Kern,Beginn: 19:30 Uhr, Dauer: 90 Minuten

Mehr erfahren

10.01.2026
wird noch bekannt gegeben,Referenten: Herr Franz K. Kern, Herr Franz K. Kern,Beginn: 10:00 Uhr, Dauer: 2 x 6 Stunden

Mehr erfahren